• Home
  • Editorial Board
  • About The Other Scene

The Other Scene

  • Home
  • Issues
    • 1/2 (2013)
    • 1/1 (2013)
  • Archives
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2000-2005
    • 1949 -1999
  • Submissions
  • Links
  • Blog
Issues » Volume 2, Issue 1 (2015)

Volume 2, Issue 1 (2015)

 Issues
Apr 052015
 

Papers

  • Barbara Dehm-Gauwerky: Musik als Metapher intersubjektiver und gesamtgesellschaftlicher Interaktionsformen
  • Paul Hentgen: Projet de loi sur la profession de psychothérapeute
  • Jean-Claude Schotte: Une « science » au service de la réglementation ?
  • Thierry Simonelli: Le management de l’âme
  • Thierry Simonelli: Psychothérapies scientifiques. Histoire d’un succès fou

Reviews

  • Dr. Maria Becker: Ellen Reinke (Hg.): Alfred Lorenzer. Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes. Psychosozial-Verlag 2013
  • Ilse Maria Bielefeld: Sabine Mitzlaff/Dietmut Niedecken (2013): Zerstörung des Denkens im Trauma. Brandes und Apsel Verlag GmbH, Frankfurt a. M.
  Volume 1, Issue 3 (2013)

Subscribe via Email

Receive notifications of new posts by email.

COinS
bibliographic metadata
Works with: Bookends, Citavi, CiteULike, LibX, Mendeley, ResearchGate, Refbase, Zotero ...

RSS Blog

  • Psychoanalyse und das gesellschaftlich Unbewusste
    Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse (Psychosozial-Verlag) 1. Aufl. 2020. Erschienen im November 2020 ISBN: 978-3-8379-3046-7https://doi.org/10.30820/9783837930467 Eine Entmystifizierung psychoanalytischer Konzepte Siegfried Zepf und Dietmar Seel sind sich mit Marx und Engels einig, dass das menschliche Wesen im Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse zu suchen ist. Sie plädieren dafür, das gesellschaftlich Unbewusste, das sich nach Marx und Engels auf gesellschaftliche […]
    Thierry Simonelli
  • Massenpsychologie des Faschismus
    Wilhelm Reich Buchreihe: Bibliothek der PsychoanalyseVerlag: Psychosozial-Verlag280 Seiten, BroschurErschienen im Januar 2020ISBN-13: 978-3-8379-2940-9 Reichs Originaltext von 1933 erscheint hier ergänzt um das Nachwort der zweiten Auflage von 1934 sowie versehen mit einem Glossar und einer biografisch-zeitgeschichtlichen Einordnung von Andreas Peglau. « Konsequente Psychoanalyse ist gesellschaftskritisch, als Sozialwissenschaft ebenso wie als Therapiemethode. Auch deswegen ist das im Spätsommer […]
    Thierry Simonelli
  • Méprise bien la raison et la science …
    Les critiques de la psychanalyse ne sont assurément pas nouvelles. Et étant donné la durée de leur récurrence, elles ne sont plus particulièrement originales non plus. Il faut avouer que les défenses de la psychanalyse ne le sont pas davantage. Pourtant, il y a, depuis quelques années, un élément nouveau dans ce débat devenu rébarbatif […]
    Thierry Simonelli
  • Psychoanalyse und Politische Ökonomie
    Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse Verlag: Psychosozial-Verlag 225 Seiten, BroschurErschienen im Juli 2019ISBN-13: 978-3-8379-2873-0 Mit dieser Streitschrift untersuchen Siegfried Zepf und Dietmar Seel die psychoanalytische Praxis und die psychoanalytische Ausbildung aus der Perspektive der Marx’schen Warenanalyse. Aus dem Warencharakter psychoanalytischer Dienstleistungen leiten die Autoren ab, dass Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker als kleinbürgerliches »Mittelding zwischen Kapitalist und Arbeiter« […]
    Thierry Simonelli
  • Wissenschaftliche Gesundheit
    La redéfinition actuelle de la maladie entraîne […] « une transition du corps physique vers un corps fiscal ». En effet, les critères sélectionnés qui classent tel ou tel cas comme passible de soins clinico-médicaux sont en nombre croissant des paramètres financiers. 2001 schon warnte die Weltgesundheitsorganisation (WGO) in Zusammenarbeit mit der Oxford University und […]
    Thierry Simonelli
© 2012 The Other Scene Suffusion theme by Sayontan Sinha